Das Familienmagazin fürs Ruhrgebiet

lit.RUHR und lit.kid.RUHR feiern literarisches Fest

lit.RUHR und lit.kid.RUHR
Bildnachweis: Anna Spindelndreier

Die „lit.RUHR“ kehrt zum neunten Mal in die Metropole Ruhr zurück und lädt vom 7. bis 12. Oktober zu einer Feier der Literatur und des Buches ein. Präsentiert werden die besonderen Literaturschätze durch herausragende erzählerische Stimmen der Literatur-, Schauspiel- und Musikszene. Den räumlichen Mittelpunkt des Festivals bildet in diesem Jahr erneut das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen. Weitere Austragungsorte sind Bochum, Oberhausen und Gelsenkirchen.

lit.kid.RUHR feiert das Lesen

Neben dem Erwachsenenprogramm ist das Kinder-, Jugend- und Familienprogramm fester Bestandteil der lit.RUHR. Junge Lesefans ebenso zu begeistern, ist den Veranstalter:innen ein besonderes Anliegen. Kinder und Jugendliche aller Altersklassen sind eingeladen, mit Autor:innen, Illustrator:innen und anderen spannenden Menschen auf Reisen in andere Wirklichkeiten zu gehen. Bei zahlreichen Veranstaltungen für Schulklassen und Familien dreht sich alles um Bücher, wichtige Themen, spannende Geschichten und bezaubernde Lese-Erlebnisse.

Jede Menge Programmhighlights

Die lit.kid.RUHR präsentiert ein vielfältiges Programm, darunter Lesungen, Schreibwerkstätten und interaktive Events für Kinder und junge Erwachsene jeden Alters und Bildungsniveaus. Die jüngeren Leseratten dürfen sich auf Rufus Beck freuen, der in der Essener Lichtburg die von Bo Starker erfundene, warmherzige Geschichte von Mumpelmoff und das Wunder am Schloss liest (7.10.). Weitere Highlights sind die Lesungen auf Zeche Zollverein von Marc-Uwe und Maria Kling über Familienchaos und Friedhofgrusel (9.10.), Ralph Caspers, der Roald Dahls berühmte, witzige Geschichte der außergewöhnlichen Matilda auf die Bühne bringt (12.10.) sowie der Auftritt der Kinderband „DEINE FREUNDE“, die die Hörspielfolge „Tür zu, es zieht! Hausenheim Hood News und Kinderlalaland“ lesen und musikalisch in Szene setzen (12.10.).

Julia Engelmann präsentiert ihren Debütroman

Mit ihrem Coming-of-Age-Roman ist Julia Engelmann am 12. Oktober auf der Zeche Zollverein zu Gast. 2014 wurde sie mit ihrem Poetry-Slam-Text „Eines Tages, Baby“ bekannt, hat seitdem mehrere Lyrikbände veröffentlicht und legt nun mit „Himmel ohne Erde“ ihren ersten Roman vor: Eine Geschichte über das Erwachsenwerden, die erste Liebe und die Freundschaft, die alles verändern kann. Ins Krimi-Genre entführt Andreas Eschbach am 11. Oktober seine Zuhörer:innen. In seinem Roman „Die Auferstehung“ entwirft er eine Zukunftsvision der drei ??? als erwachsene Detektive. Der Fall führt die drei Freunde von Rocky Beach bis in den Amazonas-Dschungel und konfrontiert sie mit einem rätselhaften Fall um eine junge Frau, die vor Jahren verschwunden war und nun wieder auftaucht. Das komplette Programm und Tickets gibt es ab dem 3. September unter litruhr.de. Das kostenlose Schulklassenprogramm KlasseBuch beinhaltet Lesungen, Gespräche, Interaktion für Vorschulgruppen und Schulklassen von der ersten bis zur 13. Klasse. Lehrkräfte können sich ab dem 3. September über die Webseite anmelden.

#lassmaschreiben

Die lit.kid.RUHR will Jugendliche aber nicht nur zum Lesen animieren, mit verschiedenen Projekten möchte sie zudem Handlungs- und Sozialkompetenzen stärken und fördern. Eines davon ist #lassmaschreiben. In der kostenlosen Schreibwerkstatt, die im Rahmen des Kurs-Angebots der Junior Uni Essen angeboten wird, treffen sich Jugendliche zwischen zehn und 18 Jahren, machen gemeinsam Schreibübungen, probieren Neues aus und bekommen Tipps und Tricks, mit denen Schreiben richtig Spaß macht. Und auch in diesem Jahr können Jugendliche wieder kreativ werden und sich am Schreibwettbewerb beteiligen. „Unglaublich“ lautet das Motto. Einfach, alles, was einem dazu in den Sinn kommt, aufschreiben – ob Kurzgeschichte, Haiku, Gedicht oder Sachtext, in der Form des Textes ist jede:r frei. Wer Hilfe oder Tipps benötigt, kann am 13. September an einem kostenlosen Schreibworkshop teilnehmen. Zu welchen berührenden Geschichten, Gedichten und Texten aller Art das diesjährige Motto die Schüler:innen aus dem Ruhrgebiet inspiriert hat, präsentiert Moderatorin Lena Rumler im Rahmen der Preisverleihung am 8. Oktober. Sie stellt die Gewinner:innen vor und liest ihre jeweiligen Texte. Der Illustrator Maleek lässt live auf der Leinwand aus den Texten Bilder entstehen.

#lassmaschreiben ist ein Projekt der lit.kid.RUHR, das in Kooperation mit dem Förderunterricht der Universität Duisburg-Essen und der Junior Uni Essen organisiert und durchgeführt wird.

#lassmalschreiben

Mach mit beim Schreibwettbewerb

Wer kann teilnehmen: Schüler:innen aller Schulformen von Klasse 5 bis 13, die im Ruhrgebiet wohnen
Teilnahmezeitraum: bis zum 21.09.2025
Bekanntgabe der 10 Gewinner:innen: 30.09.2025
Vorgaben für die eingereichten Texte:
max. 2 DIN A 4-Seiten
Schriftgröße 12
Zeilenabstand: 1,5
PDF-Datei
Kopfzeile im Dokument mit den folgenden Angaben: Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Klassenstufe.
Einsendung an: schreibwerkstatt@lit.ruhr

Infos: lit.ruhr/de/lit-kid/lassmaschreiben


 

Noch mehr spannende Veranstaltung für Teens gibt es in unserem Hier im Revier.

Jana Thomes
Author: Jana Thomes

Diesen Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Kalender
Loading...