Das Familienmagazin fürs Ruhrgebiet

Suche
Close this search box.

Hochsensibilität von Eltern

Bildnachweis: Katja Glasmachers

Das Thema Hochsensibilität findet momentan immer mehr Beachtung. Doch was ist Hochsensibilität eigentlich? Hochsensibilität beschreibt eine Eigenschaft von Menschen, die beson­ders viele Reize aus ihrer Umgebung aufnehmen können, also beson­ders feine Antennen haben. Forschungen belegen, dass 15 – 20 % der Bevölkerung davon betroffen sind. Hochsensibilität ist keine Krankheit, sondern vielmehr eine Begabung und ein besonderes körperliches oder geistiges Potential.

Dass das Phänomen in den letzten Jahren mehr Be­achtung findet, ist für die Betroffenen sehr hilfreich und heilsam. Hoch­sensible Menschen schildern oft, dass sie sich schon in ihrer Kindheit unverstanden und anders gefühlt haben. Sie sahen und sehen sich regelmäßig mit Aussagen konfrontiert wie „Du bist aber empfindlich“ oder „Nimm Dir nicht immer alles so zu Herzen“. In der Folge stellen sie ihre eigene Wahrnehmung in Frage. Insgesamt verfügen hochsensible Menschen aufgrund ihrer Veranlagung jedoch über viele sehr positive Eigenschaften wie z.B. ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen, Intui­tion, Kreativität, die Fähigkeit zu genießen oder auch eine vielschich­tige Wahrnehmungsfähigkeit. Leider wissen nur wenige Menschen, dass sie hochsensibel sind, was zu Problemen im Alltag und nicht selten zu Krankheitsbildern aufgrund der ständigen Überreizung von Körper, Geist und Seele führt.

Reizverarbeitung im Gehirn – Was verleiht hochsensiblen Men­schen so feine Antennen?

Über die Sinnesorgane erreichen täglich extrem viele Eindrücke das Gehirn. Würden wir all diese Reize bewusst wahrnehmen, wäre unser Organismus komplett überfordert und wir wären handlungsunfähig. Daher besitzen wir Reizfilter, die wichtige Reize ins Bewusstsein und Un­wichtiges ins Unterbewusstsein weiterleiten. Die Reizfilter hochsensibler Menschen sind besonders durchlässig, wie ein Sieb mit gröberen Ma­schen. Bei Menschen, die diese Veranlagung nicht haben, ist das Sieb ein bisschen feiner, so dass weniger Reize im Bewusstsein ankommen und weniger verarbeitet werden muss. Bei hochsensiblen Menschen strömt eine übermäßig große Menge an körperlichen und emotiona­len Außenreizen auf sie ein. Vergleichen kann man das mit dem Bild eines PCs, der Daten verarbeiten muss und auf dem mehrere Program­me und Fenster gleichzeitig geöffnet sind. Wenn zu viele Daten auf ihn einprasseln, läuft er heiß oder stürzt ab. Der „Rechner“ von hochsen­siblen Menschen wird ebenfalls mit vielen Daten in Form von Außen­reizen gefüttert, die er verarbeiten muss. Das kann zu Überforderung und Überstimulation führen. Daher fühlen sich hochsensible Personen oft in Menschenmassen unwohl, in denen Geräusche, Gerüche, visuelle Eindrücke und Emotionen auf sie einzuprasseln scheinen. Sie benötigen regelmäßig Auszeiten, damit das Gehirn die aufgenommenen Reize ver­arbeiten und sie wieder zur Ruhe kommen können. Andernfalls führt die ständige Überreizung zu dauerhaftem Stress, der sich sehr negativ auf die Gesundheit auswirken kann.

Hochsensible Eltern

Das Leben als Eltern ist eine herausfordernde Lebenssituation, die eine Menge Energie, Kraft und Ausdauer kostet – vor allem in den ersten Jah­ren. Gerade die dringend benötigten Auszeiten, in denen der Stresslevel wieder sinken kann, sind den meisten (hochsensiblen) Eltern nur schwer möglich. Die Zahl der unvermeidbaren Außenreize steigt. Kleine Kinder können noch nicht verstehen, dass Mama und Papa gerade kraftlos sind und eine Pause benötigen. Wenn die Windel voll ist oder der Zwerg Hun­ger hat, ist es einfach nicht drin, zu sagen: „Warte kurz, ich mach Pause und bin danach für dich da.“

Hilfestellungen

Es gibt immer mehr Unterstützungsmöglichkeiten in Form von Ratge­bern, Blogs und Seminaren. In Vorträgen wird über Hochsensibilität in­formiert. In speziellen Coachings kann zudem getestet werden, ob man hochsensibel ist. Dort können Betroffene konkrete Strategien lernen, gut mit dieser besonderen Gabe zu leben, Reizüberflutung zu vermei­den, die eigenen Grenzen besser wahrzunehmen und einzuhalten, um so wieder zu mehr Lebensfreude und Energie zu gelangen. Denn letzt­endlich geht es (egal ob hochsensibel oder nicht) darum, achtsam mit sich selbst und den eigenen Bedürfnissen umzugehen und sich an den schönen Dingen im Leben zu erfreuen.

Tipps für einen achtsamen Umgang mit sich selbst

Gesunde Ernährung

ausreichend Schlaf

Ruhe & Rückzug

Entspannung und Meditation

auf eigene Bedürfnisse 

achten

Grenzen setzen

Rituale

Fokussieren statt Multitasking

Zeit in der Natur

regelmäßige Pausen

Bewegung

positive Menschen treffen

 

Weitere Infos: www.glasmachers-training.de

Text: Katja Glasmachers

admin
Author: admin

Diesen Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

ANZEIGE
Kalender
Loading...