Hereinspaziert, hereinspaziert – über den roten Teppich geht es direkt in die Zirkusarena, denn die Festivalkinos werden in diesem Jahr zur Manege und das erstmals für vier Wochen. Vom 28. September bis zum 26. Oktober 2025 heißt es für kleine und große Cineast*innen: Vorhang auf und Film ab für die Kinderfilmtage im Ruhrgebiet in Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen. Die Zuschauer*innen dürfen sich auf witzige, spannende und bewegende Kinomomente freuen.
Ganz unter dem Festivalmotto steht auch die feierliche Festivaleröffnung am 28. September in der Lichtburg Essen. Mit der Ruhrgebietspremiere von „Zirkuskind“ wird eine themennahe Doku rund ums Zirkusleben als Filmopener laufen, präsentiert vom Netzwerk Kinderfilmfeste NRW zum 10. Jubiläum von „Der besondere Kinderfilm“.
Los geht es aber schon ab 9:45 Uhr, dann startet das Mitmachprogramm mit Zirkus Marie, die zum Jonglieren, Scherbenlaufen, Zaubern und vielem mehr einlädt. Hier darf jede*r mitmachen und in die Rolle eines Zirkusartisten schlüpfen!
Um 11 Uhr betreten die Jurys von EMMI und EMO die Manege – und ein ganz besonderer Überraschungsgast erwartet das Publikum.
Die Kinderjury
Sieben mutige, junge Filmfans balancieren sich durch Sichtungen, Interviews und Presseauftritte – ganz ohne doppelten Boden! Sie küren am Ende die strahlenden Preisträger*innen mit der begehrten EMMI – dem Preis für den besten deutschen Kinderfilm. Wer hier die Manege rockt, entscheidet die Kinderjury mit Herz, Hirn und Popcorn-Kompetenz.
Der Pate
Malte Arkona ist Moderator, Schauspieler und Konzertprofi – und wird während der Kinderfilmtage jetzt quasi auch noch ein echter Zirkusdirektor!
Mit seinen Kinderkonzerten macht er den Konzertsaal zur Arena mit viel Spaß und vielen Überraschungen. Auch als Sprecher und Autor bringt er Geschichten zum Leben – fast wie ein Zauberkünstler, nur mit Worten!
Die Preisverleihung in der Lichtburg Oberhausen
Am Sonntag, dem 26. Oktober, wird das Geheimnis gelüftet: Wer verlässt die Manege mit Applaus und Auszeichnung? In der Lichtburg Oberhausen wird die Preisverleihung der EMMI für den besten Kinderfilm und des EMO für den besten Schauspieler in einem Kinderfilm (dotiert jeweils mit 1.000 €) gefeiert. Moderiert wird der glanzvolle Zirkustag von Wortakrobat Sebastian Henke.
Außerdem wird es wieder viele Spielaktionen im Foyer geben.
Das Film- und Workshop-Angebot
Die Kinderfilmtage präsentieren ein hochkarätiges Programm aus bewährten Klassikern und brandneuen Filmperlen – ein buntes Potpourri aus Abenteuer, Herzklopfen und Heldenmut. Für einen Monat heißt es: Manege frei für große Geschichten auf großer Leinwand!
Daneben hält das Festival in Zusammenarbeit mit der „filmothek der Jugend NRW“ ein buntes Workshop-Angebot bereit. Für diese Angebote sind Bewerbungen per Mail an anmeldung@kinderfilmtage.de unter Beachtung der Altersangaben möglich. Ein besonderer Dank gilt der Kinderstiftung Essen, mit deren Unterstützung die Workshops realisiert werden können.
Alle Informationen zu den Workshops finden Sie auf: kinderfilmtage.de/workshop-woche.php
Stunt-Workshop
Trau dich, sei ein echter Stuntperformender! Lerne die Tricks und Techniken der Profis kennen und erlebe den Adrenalinkick bei deinen eigenen Stunts. Als Einstimmung und als Warm-up für euren Körper werdet ihr zuerst ein kurzes Aufwärm- und Falltraining absolvieren. Gut vorbereitet startet ihr dann. Trainiert wird das Fallen mit einem Fahrrad, Trampolinsprünge auf Matten und mehr …
Kino ohne Sprachbarriere
Kindern die Chance zu geben, auch ohne (gute) deutsche Sprachkenntnisse an einer Filmveranstaltung und einem interaktiven Rahmenprogramm teilzunehmen, ist die Idee des Projektes mit Kurzfilmen für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren. Den Kindern wird ein buntes Programm aus Animations- und Experimentalfilmen geboten.
Foto-Workshop
Im Rahmen der Kinderfilmfeste NRW sind Kinder zu einem kreativen Foto-Workshop eingeladen. Der Workshop dauert ca. drei Stunden und bietet den jungen Teilnehmenden die Möglichkeit, sich fotografisch mit dem Thema „Bewegung“ auseinanderzusetzen – körperlich, emotional, sozial oder ganz persönlich.
Begleitet von einer erfahrenen Kursleitung entdecken die Kinder spielerisch, wie Bilder Geschichten erzählen können. Ob mit Kamera oder Smartphone, der Spaß am Gestalten steht im Mittelpunkt.
Filmen mit Handy & Tablet
Im Zentrum des Workshops steht der kreative und praktische Umgang mit den Geräten. Die Teilnehmenden erhalten Grundkenntnisse der Filmgestaltung, beginnend mit der Planung einer Filmsequenz, über die Auflösung der einzelnen Bilder in Einstellungen und Szenen bis hin zum fertigen kleinen Film.
Das Filmprogramm
Für unsere Filmpreise EMMI und EMO nominiert sind in diesem Jahr:
ZIRKUSKIND
Santino ist ein Zirkuskind. Sein Urgroßvater ist einer der letzten großen Zirkusdirektoren Deutschlands und erzählt ihm die Geschichten seiner Vorfahren. Von Schlangenmenschen, halsbrecherischen Kunststücken und Elefanten-Bullen. ZIRKUSKIND erzählt aus dem Leben der letzten Nomaden Deutschlands – vom Aufwachsen mit der Großfamilie und Tieren, von einem Leben ohne Netz und doppelten Boden, frei wie ein Vogel. Ein dokumentarisches Roadmovie für Kinder und deren Familien über das Leben einer Zirkusfamilie zwischen Realismus und Magie.
EIN MÄDCHEN NAMENS WILLOW
Willow kann sich kaum an das Häuschen am Waldrand erinnern. Dabei hat sie dort als Kleinkind schon einmal gelebt. Nach dem Tod der Tante hat ihr Vater das Haus und sie den Wald geerbt. Doch begeistert ist das Mädchen erst einmal nicht darüber. Das ändert sich, als sie herausfindet, dass auch die Hexenkraft von Tante Alwina auf sie übergegangen ist.
WOODWALKERS
Eine Puma-Familie streift durch eine wunderbare Landschaft. Was noch viel wunderbarer ist: Die edlen Raubkatzen sprechen wie Menschen! Während sie dem Berggipfel entgegenklettern, warnt der Puma-Vater seinen Sohn Carag, dass Menschen gefährlich seien. Doch Carag zweifelt: „Wir sind doch auch ein bisschen Mensch…“ Carag will die Menschen kennenlernen, doch sein Vater bleibt hart: „Du bist entweder für uns oder für die Menschen …
GRÜSSE VOM MARS
Wollt ihr auch einmal zum Mars, oder wenigstens in den Weltraum fliegen? Das ist der größte Traum von Tom. Er ist jetzt 10 Jahre alt und schon ziemlich gut vorbereitet. Er weiß alles über das All und hat auch schon einen Astronautenanzug. Den braucht er als Schutz, denn schnell wird Tom alles zu laut, zu durcheinander und die Farbe Rot mag er überhaupt nicht, außerdem muss er auf die Minute genau essen. Und er hasst es, angefasst zu werden.
HEIDI – DIE LEGENDE VOM LUCHS
Als die achtjährige Heidi eine Luchsfamilie und ihr Zuhause vor einem gierigen Geschäftsmann rettet, bringt sie ihren Großvater dazu, mit der Dorfgemeinschaft ins Reine zu kommen. Sie erkennt, dass ihr geliebter kleiner Luchs zu seiner Familie in die Wildnis gehört, genauso wie sie zu ihrem Großvater in die Berge gehört.
Weitere Infos: kinderfilmtage.de