Das Familienmagazin fürs Ruhrgebiet

Jugendliche radeln fürs Klima

Jugendliche radeln fürs Klima: Auftakt der Jugendkampagne „FahrRad! Fürs Klima auf Tour“
Bildnachweis: VCD / Jörg Farys

Auftakt der Jugendkampagne „FahrRad! Fürs Klima auf Tour“

Radfahren macht Spaß, sorgt für gute Laune und ist gut für die Gesundheit. Bei der Fahrrad-Jugendkampagne des Verkehrsclubs Deutschland e.V. (VCD) „FahrRad! Fürs Klima auf Tour“ geht es – wie es der Name schon vermuten lässt – darüber hinaus um den Klimaschutz. Seit 2006 führt der ökologische Verkehrsclub VCD die Aktion durch und bringt damit Kindern und Jugendlichen spielerisch nachhaltige Mobilität näher.

Bis Ende August um die Wette radeln

Wenn Jugendliche im Alltag häufiger aufs Rad steigen, statt sich von den Eltern mit dem Auto fahren zu lassen, hat das nicht nur Vorteile für ihre Gesundheit und das Klima – sie werden vor allem unabhängiger und selbstständiger. Genau darum geht es den Organisator:innen der bundesweiten Kampagne, die Ende Februar auf der Fahrradmesse Essen startete. Bis Ende August können Schüler:innen aus ganz Deutschland um die Wette radeln.

Je mehr Berührungspunkte Kinder und Jugendliche mit dem Thema Fahrrad haben, desto mehr Wege werden sie auch in Zukunft mit dem Fahrrad zurücklegen. Besonders schön: „Mit jedem gefahrenen Kilometer kommen die Jugendlichen nicht nur dem Preisgewinn näher, sie erradeln sich auch ein Stück Unabhängigkeit und Freiheit – und tun ganz nebenbei etwas Gutes fürs Klima!“ sagt Stephanie Päßler, Projektleiterin „FahrRad!“.

Ulrich Fillies, Vorsitzender des Beirats der AKTIONfahrRAD gGmbH, ergänzt: „Wer junge Menschen fürs Radfahren begeistern will, muss in der Schule anfangen. Mit praxisnahen Konzepten und guten Beispielen zeigen wir, wie Radfahren und Mobilitätsbildung selbstverständlicher Teil des Schulalltags werden können.“ Denn um junge Menschen langfristig zum Umstieg aufs Fahrrad zu bewegen, braucht es die nötige Infrastruktur. Das bedeutet nicht nur gut ausgebaute Radwege, sondern auch zum Beispiel ausreichend Abstellmöglichkeiten an Schulen. Der VCD hat einen Leitfaden herausgegeben, was Schulen alles unternehmen können, um fahrradfreundlicher zu werden. Wie wäre es zum Beispiel, den neuen Fahrradunterstand mit den Schüler:innen gemeinsam zu bauen? Fest steht: Je mehr Berührungspunkte Schulen mit dem Thema Fahrrad schaffen, desto mehr werden sich auch die Schüler:innen damit beschäftigen und langfristig auf grüne Mobilität setzen.

So kann man an der Klimatour teilnehmen:

Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 18 Jahren können sich mit ihren Schulklassen, Jugendgruppen oder Familien bis Ende August unter klima-tour.de anmelden. Jeden geradelten Kilometer können sie auf dem Online-Portal eintragen. Das Tracken der zurückgelegten Kilometer ist ganz einfach, weil der App Biketour.Guide datenschutzkonform das Kilometerzählen und Eintragen auf der Klimatour-Webseite übernimmt, sodass sich die Teilnehmer:innen voll und ganz aufs Radeln und die Challenges konzentrieren können. Mit jedem geradelten Kilometer kommen die Teilnehmenden auf einer virtuellen Tour durch Deutschland und Europa voran. An 18 Stationen auf der Online-Tour werden Fahrrad- und Klimathemen jugendgerecht präsentiert.

Außerdem gibt es Mitmachaktionen und Quizfragen. Für die Kombination aus richtigen Antworten und gesammelten Radkilometern können sie als Hauptgewinn bis zu 500 Euro für die Gruppenkasse, eine Fahrrad-Abstellanlage oder weiteres Equipment für kommende Radausflüge gewinnen. Lehrkräfte und Jugendgruppenleiter finden auf der Webseite Unterrichtsmaterial und Aktionsideen aus den Bereichen Fahrrad, Klimaschutz und Mobilitätsbildung. Das Jugendprojekt „FahrRad!“ ist eine Kooperation mit der „AKTION-fahrRAD“.

Infos: klima-tour.de | vcd.org | aktionfahrrad.de


 

In unserem Gut zu wissen gibt es weitere spannende Themen.

Marie Przybysz
Author: Marie Przybysz

Diesen Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Mädchen sitzt Prokrastination

Prokrastination

Wer kennt es nicht: Die Klausurenphase steht an, und plötzlich scheint alles besser zu sein als zu lernen, also wird aufgeschoben. Passiert dies häufiger, spricht man von Prokrastination. 

MEHR LESEN
Kalender
Loading...