Das Familienmagazin fürs Ruhrgebiet

ExtraSchicht – Das Revier lädt zur Nacht der Industriekultur

ExtraSchicht 2025
Bildnachweis: Stefan Bueschken

Wenn eine Nacht 35 Orte in 18 Städten zum Leuchten bringt, dann ist ExtraSchicht. Am 28. Juni 2025 verwandelt sich das Ruhrgebiet anlässlich der 23. Nacht der Industriekultur in ein weitläufiges Kulturfestival. Zwischen 18 und 2 Uhr öffnen dann ehemalige Industrieanlagen, Kulturstätten und ihre Museen Tore für Lichtinszenierungen, Shows, Musik und vieles mehr.

Alle ExtraSchicht-Spielorte für Familien und Kinder

Das Programm der ExtraSchicht gestaltet sich so vielfältig wie das Ruhrgebiet selbst. Um nicht den Überblick zu verlieren, bieten die Veranstalter eine interaktive Übersicht mit Filtermöglichkeiten – darunter die Kategorie „Familien & Kinder“. Im Deutschen Bergbau-Museum Bochum steht kreatives Bauen mit LEGO-Steinen, betreut von Bunte Steine e.V, auf dem Plan. Auch ein Ballonkünstler ist vor Ort. Das Highlight der Spielstätte ist jedoch die Lasershow, die verspricht, mit Licht und Beats das Museum zum Strahlen zu bringen.

In der selben Stadt präsentieren Schüler der Theodor-Körner-Schule im Eisenbahnmuseum ihr monatelang ausgefeiltes Programm aus kreativen Darbietungen, darunter die Schule der magischen Tiere.

Im LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg bilden abwechselnde Führung durch die Sonderausstellung „Container. Die globale Box“ und durch das Museum die Tagesordnung. Abgerundet wird der Abend mit einer alle 30 Minuten stattfindenden (22:30-00:30 Uhr) Lasershow am Oberhaupt.

Noch mehr Angebote für Familien verspricht zum Beispiel das UNESCO-Welterbe Zollverein mit seinem schwebenden Puppen-Walk-Act am Ballon oder der Zukunftsstandort Zeche Ewald in Herten mit Walk-Acts und einem bunten Kinderprogramm.

Neue Schauplätze in Dortmund und Gelsenkirchen

Neu dabei in diesem Jahr ist die Kampfbahn Glückauf in Gelsenkirchen und der Speicher100 in Dortmund. In Gelsenkirchen treffen Fußball, Einwanderung und Bergbau in Form von Führungen, Lesungen und einem Talk mit Schalke-Legenden der Saison 1971/72 aufeinander, während sich in Dortmund ein Kunstraum mit Live-Musik, Malerei, Fotografie und Videokunst eröffnet.

Zu den Spielorten mit dem Shuttlebus

Wie im Vorjahr können alle Besucher das im Ticketpreis enthaltene Mobilitätsangebot in Form von Shuttlebusses nutzen. Am Veranstaltungstag fahren die Busse im 15 bis 30 Minuten Takt von 18 bis 2 Uhr am Folgetag. Außerdem sind freie Fahrten im ÖPNV im Tarifraum des VRR und des Teilraums Ruhr-Lippe des Westfalentarifs (2. Klasse) ganztägig am Veranstaltungstag und bis 7 Uhr am Folgetag möglich.

Tickets für die ExtraSchicht

Der Vorverkauf ist bereits seit dem 16. Mai in vollem Gange. Tickets kosten 22 Euro für Erwachsene und 17 Euro ermäßigt für Schüler, Studenten und Auszubildende.
An der Abendkasse beläuft sich der Ticketpreis auf 25 Euro, ein Spielort-Ticket für einen Standort ist für 15  Euro erhältlich.

Weitere Infos und Tickets unter: extraschicht.de


 

Noch mehr spannende Themen für Familien gibt es in unserem Hier im Revier.

Vanessa Wobb
Author: Vanessa Wobb

Hier steht ein Text zu mir

Diesen Beitrag teilen:

Das könnte Sie auch interessieren:

Kalender
Loading...